Eröffnung der Langen Nacht der Museen
In wenigen Tagen, am Freitag, dem 10. Juni, findet die Lange Nacht der Museen in Erfurt statt! Um 18 Uhr wird diese ereignisreiche und kulturvolle lange Nacht im Erfurter Rathausfestsaal eröffnet.
In wenigen Tagen, am Freitag, dem 10. Juni, findet die Lange Nacht der Museen in Erfurt statt! Um 18 Uhr wird diese ereignisreiche und kulturvolle lange Nacht im Erfurter Rathausfestsaal eröffnet.
Der 10. Juni 2016 steht ganz im Zeichen der Langen Nacht der Museen, aber auch ein wenig in dem des Fußballs und damit des EM-Eröffnungsspiels. 26 Häuser öffnen in Erfurt ihre Türen zur abendlichen Stunde und laden dazu ein, Kunst, Geschichte, Natur und Technik einmal anders zu entdecken. Jede Einrichtung hat außerdem ein individuelles Rahmenprogramm aus Musik, Theater, Spiel und kulinarischen Delikatessen zusammengestellt, so dass die Nacht einen Genuss für alle Sinne verspricht.
Der Erfurter Klezmer-Marathon wird nach dem großen Erfolg in den Vorjahren nun zum fünften Male stattfinden. Musik baut Brücken, öffnet Grenzen und ist Bestandteil einer den Menschen zugewandten Kultur. Diese sieht die Begegnung mit den „Anderen“ nicht als Bedrohung an, sondern als Bereicherung und als Chance, sich selbst zu finden. In der „Woche der Brüderlichkeit“ wollen wir diesem aktuellen Gedanken Gehör verschaffen.
26 kulturelle Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt bieten unterhaltsame, informative und attraktive Programme rund um Kunst, Geschichte, Natur und Technik. Von 18 bis 24 Uhr erstrahlt dort Licht bis in die dunkelste Ecke und gestattet Einblicke in die Welt der Museen und Galerien.
Gestern türmten sich mehrere Stapel gestalteter Papiertüten im Erfurter Stadtmuseum. Künstler Thitz, nach eigenen Angaben "seit 35 Jahren an der Tüte", formte daraus eine Installation in den Ausstellungsräumen des Museums im Haus zum Stockfisch.
Zahlreiche Angebote von Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung bis hin zur Vorführungen von künstlerischen Handdrucktechniken oder einer historischen Zeilensetzmaschine versprechen einen abwechslungsreichen Abend im Benary-Speicher im Sparkassen-Finanzzentrum.
Bereits zum 3. Male beteiligt sich das im Südosten der Stadt Erfurt gelegene Forschungsinstitut an der Erfurter Wissenschaftsnacht. Am 08.11.2013 stellen Wissenschaftler und Ingenieure anschaulich ihre Forschungsgebiete vor.
Besucher können sich über 150 Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen in 23 Stationen informieren.
Im Zusammenhang des "van de Velde - Jahres" wird ein noch unpubliziertes Gemälde der belgischen Spätimpressionistin Marguerite Radoux (Lüttich/Belgien 1873 - 1943 Le Havre) aus Thüringer Privatbesitz erstmals im Angermuseum gezeigt.
Dem alten Hauszeichen des Stadtmuseums in der Johannesstraße, dem sogenannten "Stockfisch", der keiner Spezies zugeordnet werden kann, hat Susanne Spannaus vom Artus - Atelier Erfurt phantasievoll eine neue Prägung gegeben. Auch das Programm des Stadtmuseums zur Langen Nacht der Museen am 7. Juni 2013 hat sich in zwei Positionen geändert.