Architektouren, Zauber der Mohnblume und 111 Orte...
Zur Langen Nacht der Museen in Erfurt lädt auch das Kulturforum Haus Dacheröden alle Liebhaber von Kunst und Kultur zum Flanieren, Schwärmen, Plaudern und Verweilen ein.
Zur Langen Nacht der Museen in Erfurt lädt auch das Kulturforum Haus Dacheröden alle Liebhaber von Kunst und Kultur zum Flanieren, Schwärmen, Plaudern und Verweilen ein.
Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" bietet am Freitag, dem 7. Juni 2013 ab 18:00 Uhr ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsen in der Alten Synagoge, der Begegnungsstätte Kleine Synagoge und an der mittelalterlichen Mikwe an.
Zur Langen Nacht der Museen findet im Erinnerungsort Topf & Söhne neben Führungen durch den Keller des ehemaligen Verwaltungsgebäudes und die Sonderausstellung "Entkommen?" ein besonderes Ereignis statt: die Internationale Kurzfilmnacht "Erinnerung an die Shoah".
Gemeinsam mit dem Künstler Jerome Chazeix aus Berlin begaben sich die Schüler der Novalisschule Bad Tennstedt, der Staatlichen Regelschule Schloßvippach und der Staatliche Regelschule „Prof. Gräfe“ aus Buttstädt aus jeweils einer 6. Klasse jeder Schule auf eine Forschungsreise ins Mittelalter ihrer Region.
Ein anspruchsvolles Vergnügen soll sie wieder werden: die längste Nacht, die schönste Party und das jährlich größte Fest um die hiesigen Museen und Ausstellungen. Am 7. Juni 2013 öffnen 29 Museen, Galerien und Sammlungen von 18 bis 24 Uhr ihre Pforten für die Lange Nacht der Erfurt Museen. Erlebnishungrige, Kunstliebhaber, Nachtschwärmer und alle Kulturinteressierten können dann wieder ein abwechslungsreiches Programm genießen.
Mit den beiden Sammlungen Grondhuis und Huben, die erstmals im öffentlichen Rahmen gezeigt werden, ist dem Museum ein Überblick besterhaltener Zeitzeugnisse ostdeutscher serieller Porzellan- und Keramikkultur zwischen 1955 und 1990 anvertraut, der - so das Urteil des DDR-Designspezialisten Günther Höhne - seinesgleichen sucht.