Wissenschaftsnacht – Lange Nacht der Wissenschaften

Am 23. Juni 2023, 18:00 bis 24:00 Uhr

Ankündigungsbanner für die Lange Nacht der Wissenschaft 2023
Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt

Fakten und Wissenswertes

Termin

Datum: Freitag, 23. Juni 2023
Uhrzeit: 18.00 – 00.00 Uhr   

Ort

Stadtgebiet Erfurt in den Räumen der beteiligten Einrichtungen

Veranstalter

Stadtverwaltung Erfurt in Kooperation mit

  • Universität Erfurt
  • Fachhochschule Erfurt
  • Helios Klinikum Erfurt

Zielgruppe

In Erfahrung der Langen Nächte der Wissenschaften in Erfurt und anderen Städten ist die Zielgruppe als eher jung, gebildet und wissenschaftsnah deklariert. Jugendliche der Altersgruppe ab etwa 12 Jahren sollen als künftige Studierende und Auszubildende für die einzelnen Fachrichtungen und Tätigkeitsfelder interessiert werden.

Zweck und Ziel

Nach der pandemiebedingten Pause wird das beliebte Veranstaltungsformat der Langen Nacht der Wissenschaft wieder aufgenommen. Die bisherigen Langen Nächte waren sehr erfolgreich und haben gezeigt, dass sich das Wissenschaftspotenzial in Erfurt, besonders der angewandten Wissenschaften, durchaus mit anderen Städten messen kann. Das übergreifende Ziel dabei ist, junge Menschen zu interessieren und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, auch ihre Zukunft am Heimatort zu verbringen. Die Lange Nacht der Wissenschaften ist als Event in der Landeshauptstadt Erfurt seit vielen Jahren etabliert. Das Anliegen der Veranstaltung ist, das gesamtgesellschaftliche Verständnis für die Rolle der Wissenschaften und ihrer Anwendungen zu forcieren. In diesem Sinne ist das Event nicht nur als Chance für die öffentliche Darstellung wissenschaftlichen Wirkens und wissenschaftsnaher Wirtschaftsunternehmen zu verstehen. Darüber hinaus können die beteiligten wissenschaftlichen Institutionen auch eine immer wieder angemahnte kritische Verantwortung der Wissenschaften gegenüber der Gesellschaft und Öffentlichkeit dokumentieren.

Inhaltliche Prämissen

Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung dessen, was an wissenschaftlichem Potenzial aus ganz unterschiedlichen Disziplinen in der Landeshauptstadt vorhanden ist, sowie der Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und den interessierten Besuchern. Dabei versprechen Einblicke in neue Forschungs- und Anwenderprojekte spannende und überraschende Informationen und Erkenntnisse. Die Vermittlungsmethoden sollen auf kurzweilige Besuche ausgerichtet sein.

Finanzierung

Aus einer gemeinsamen Finanzierung der Kooperationspartner zu je 3.000 Euro und weiterer Sponsoren- und Spendengelder der SWE sowie der Sparkasse Mittelthüringen werden die Marketingmaßnahmen finanziert. Alle beteiligten Einrichtungen übernehmen die Veranstaltungskosten in ihrem Verantwortungsbereich selbst. Zur Langen Nacht der Wissenschaften wird kein Eintritt erhoben. Damit ermöglichen wir allen Interessierten, freien Zugang zu allen angebotenen Events.  

Versorgung

Die Besucher der Langen Nacht werden auf ihren Streifzügen durch das Stadtgebiet auch hungrig und durstig. Falls vorhanden, ist die Öffnung der Kantine oder anderer gastronomischer Einrichtungen wünschenswert.  

Programmheft

Die Verteilung des Programmhefts sowie die Werbung in den Printmedien beginnt ab Anfang Mai 2023. Sie erhalten das Programmheft zusätzlich als PDF. Um den Zeitplan einhalten zu können, ist es für die Erstellung des Programmhefts erforderlich, dass die Angaben zu den Programmen bis zum 30. März 2023 vorliegen. Das Programmheft wird auch online auf dieser Webseite abrufbar sein.

Internet

Unter www.wissenschaftsnacht.erfurt.de werden die Veranstaltungen für den 23. Juni 2023 eingepflegt. Dort befindet sich auch noch einmal ein Link zum Anmeldeformular.

Projektleitung

Stadtverwaltung Erfurt
Amt für Wirtschaftsförderung
Frau Völkel
Telefon: 0361 655 1950  
E-Mail-Adresse: wissenschaftsnacht@erfurt.de

Anmeldung und Ansprechpartner

Anmeldungsunterlagen

Es ist wieder so weit, die Lange Nacht der Wissenschaften in der Landeshauptstadt Erfurt wird in diesem Jahr wieder stattfinden. Der Zuspruch ist nach wie vor groß und zeigt uns, dass die inhaltliche Prämisse - die Vermittlung dessen, was an wissenschaftlichem Potenzial aus ganz unterschiedlichen Disziplinen in der Landeshauptstadt vorhanden ist, der Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und den interessierten Besuchern sowie die Einblicke in neue Forschungs- und Anwenderprojekte – richtig gesetzt ist.

Im unten stehenden Download finden Sie das neu bearbeitete Anmeldeformular. Der Inhalt des Formulars entspricht der bekannten Excel-Liste. Fotos fügen Sie bitte in druckfähiger Größe der E-Mail bei.

Anmeldeschluss

Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 30. März 2023 an: wissenschaftsnacht@erfurt.de

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Erfurt | Amt für Wirtschaftsförderung

Frau Völkel
Telefon: 0361 655 1950
E-Mail: wissenschaftsnacht@erfurt.de
 

RSS-Feed

Hinweis: Damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind, können Sie den RSS-Feed „Erfurter Lange Nächte – Aktuelles“ abonnieren.