Universität Erfurt

Seit ihrer Neugründung 1994 hat sich die Universität Erfurt mit einem expliziten kultur- und gesellschaftswissenschaftlichem Profil in der nationalen und internationalen Hochschullandschaft fest etabliert. Mit ihren Schwerpunkten in den Bereichen Religion, Geistes- und Kulturwissenschaften, Gesellschaft und Lehrerbildung ist sie heute eine zentral gelegene Bildungs- und Forschungsstätte mit rund 6.000 Studierenden, die die kurzen Wege auf dem Campus, die gute Betreuung und auch die vergleichsweise kurzen Studienzeiten an der Universität Erfurt schätzen.

Platz mit Säuleneingang zum Universitätsgelände.
Foto: © Universität Erfurt

Programm

18:00 Uhr | Vortrag | „Ja, aber die anderen….“ – Klimawandel als Kollektivgutproblem

Fotografie eines Mannes im Anzug mit Brille und grau-melierten Haaren und Bart
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Menschen, die der Meinung sind, dass mehr gegen den Klimawandel getan werden muss, in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt deutlich gestiegen – aber Studien zeigen auch, dass sich das Handeln der Menschen im Alltag kaum geändert hat. Guido Mehlkop stellt einige seiner Studien vor, die erklären können, warum es uns allen manchmal so schwerfällt, im Alltag umweltfreundlich zu handeln, und welche möglichen Auswege es aus dieser Zwickmühle zwischen Umweltbewusstsein und Handeln gibt.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3
Referenten: Prof. Dr. Guido Mehlkop
Geeignet für Kinder: nein

ab 18:00 Uhr | Hot Spots: Heiße Tage, stechende Plage

Beschreibung

In diesem Raum geht es um Klimawandel und unsere Gesundheit. Studierende der Gesundheitskommunikation zeigen, warum die Tigermücke uns jucken sollte und wie wir uns gegen Hitze schützen können.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 128
Referenten: Studierende und Mitarbeiter, Master Gesundheitskommunikation
Geeignet für Kinder: nein

ab 18:00 Uhr | Mindset Matters: Gut geschlafen, gut drauf?

Beschreibung

In diesem Raum geht es um unser Wohlbefinden - von Schlaf bis zu psychischer Gesundheit.
Studierende der Gesundheitskommunikation zeigen Erkenntnisse und Tipps für mehr Wohlfinden

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 135
Referenten: Studierende und Mitarbeiter, Master Gesundheitskommunikation

ab 18:00 Uhr | Rätselrundgang | Das fehlende Buch: ein Rätselrundgang durch die Universitätsbibliothek

Beschreibung

Der Hausgeist Amplonius hat wieder mal ein Buch versteckt. Helft mit, es wiederzufinden, und löst dabei Rätsel und Aufgaben – für Kinder, Erwachsene und Familien.

Besonderheiten

Ort: Campus, Universitätsbibliothek, Start im Foyer
Referenten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Erfurt
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

18:00 – 18:30 Uhr | Vortrag | „Was ist bloß aus dir geworden? Jugend und Computerspiele.“

Fotografie eines Mannes mit Brille und Kinnbart
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Jugendlichen zu einem beliebten Medium, das sich immer noch in einem konstanten Wandel befindet: den Computerspielen. Was macht ihre Faszination aus und welche aktuellen Trends gibt es?

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 120
Referenten: Prof. Dr. Sven Jöckel
Geeignet für Kinder: nein

18:00 – 18:30 Uhr | Vortrag | „Helden der Propaganda – Sport, Ideologie, Schule und Kultur im Dritten Reich“. Ein Bericht zum Studium Fundamentale an der Universität Erfurt.

Beschreibung

Im Rahmen des Studium Fundamentale an der Universität Erfurt haben Studierende den Schulsportunterricht unter den politischen Bedingungen in Deutschland in der Zeit von 1933 bis 1945 untersucht. Schwerpunkt war dabei ein Experiment zum Leistungsvermögen im Sport. Anhand historischer Vorlagen haben sie ein Sportfest mit verschiedenen Teildisziplinen nachgestellt und ausgewertet. Ihre Beobachtungen teilen sie an diesem Abend mit den Besucherinnen und Besuchern der Langen Nacht der Wissenschaften.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 4
Referenten: Prof. Dr. Christiane Kuller, PD Dr. phil. habil. Uwe Mosebach
Geeignet für Kinder: nein

18:00 – 19:00 Uhr | ErfurtLab | Wie entwickelt sich Entscheidungskompetenz? Das KEEP-Panel Thüringen – Ein Blick hinter die Kulissen der Forschung im ErfurtLab

Beschreibung

Wie entwickelt sich die Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen, im Kindes- und Jugendalter? Diese spannende Frage wird im KEEP-Panel Thüringen, einer Studie für kognitive Entwicklung von Entscheidungskompetenz und gesellschaftliche Partizipation am ErfurtLab der Universität Erfurt, erforscht. Wir zeigen, wie man die Entwicklung von Entscheidungskompetenz untersucht und erklären erste Befunde: „Ene, mene, muh – und raus bist du!“ – Kinderentscheidungen sind nämlich keine wahllosen Zufallsentscheidungen, entwickeln sich aber dennoch mit zunehmendem Alter.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 2
Referenten: Dr. Stefanie Lindow, Lena Breuer
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

18:00 – 19:00 Uhr | Experimentieren | Forschen, Tüfteln, Entdecken – Wie funktioniert unsere Welt? Experimentieren mit Kindern im ErfurtLab

Beschreibung

Das Forschungslabor der Universität Erfurt öffnet seine Türen für Kinder, die gern forschen, tüfteln und entdecken. An dem Ort, an dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf die Spuren menschlichen Denkens und Verhaltens begeben, haben Kinder an diesem Abend die Möglichkeit, auf spielerische Weise das Experimentieren zu erkunden: Mit kleinen Experimenten zum Ausprobieren wird das Prinzip experimenteller Forschung für Kinder greifbar.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 2
Referenten: Dr. Stefanie Lindow, Lena Breuer
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

18:00 – 21:00 Uhr | Lernwerkstatt | Faszination Pflanzen: Mit Kindern auf Entdeckungsreise

Raum mit Regalen, Arbeitsmaterialien und einem Arbeitsplatz
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Fachbereich Sachunterricht/Schulgarten öffnen an diesem Abend die Türen der Hochschullernwerkstatt für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, um Begeisterung für die faszinierende Welt der Pflanzen zu wecken. An verschiedenen Stationen kann gemeinsam getüftelt, entdeckt und gestaltet werden.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lernwerkstatt
Referenten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Fachbereich Sachunterricht/Schulgarten
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

18:00 – 21:00 Uhr | Präsentation | Präsentation historischer Bestände in der Sondersammlung

Raum mit Bücherregalen und Arbeitsplätzen
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

Anhand ausgewählter Handschriften und Drucke stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  der Sondersammlung der Universitätsbibliothek in dieser Veranstaltung die Besonderheiten der spätmittelalterlichen Büchersammlung „Bibliotheca Amploniana" vor.

Besonderheiten

Ort: Campus, Universitätsbibliothek, Sondersammlung
Referenten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Erfurt
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

18:00 – 22:00 Uhr | ErfurtLab | Bauchgefühl und Vernunft – Wie wir entscheiden und wann wir nachdenken? Entscheidungsexperimente im ErfurtLab

Ein junger Mann sitzt an einem Computer in einer Arbeitsnische. Eine Frau schließt den Vorhang davor von außen.
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

Das ErfurtLab der Universität Erfurt öffnet an diesem Abend seine Türen für alle, die sich schon einmal gefragt haben, ob man immer auf sein Bauchgefühl hören sollte. In dieser interaktiven Veranstaltung können die Besucherinnen und Besucher  selbst Entscheidungen treffen und bekommen dabei einen Einblick in grundlegende Motive und Präferenzen menschlichen Entscheidens. Darüber hinaus bietet sich ein Blick hinter die Kulissen der experimentellen Verhaltensforschung.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 2
Referenten: Dr. Thomas Lauer
Geeignet für Kinder: ab 14 Jahren

18:00 – 22:30 Uhr | Video | Video-Einblicke: Uni Erfurt bewegt

Beschreibung

Ob kurze Wege auf dem Campus oder die familiäre Atmosphäre in den Studienfächern: Das Studium an der Universität Erfurt verbindet Menschen wie Disziplinen. Das vielfältige Campus-Leben, die Studienangebote im Zwei-Fach-Bachelor sowie im Master-Studium, das fächerübergreifende Studium Fundamentale, Angebote zur Weiterbildung und zum lebenslangen Lernen und spannende Forschungsprojekte machen den Studienstandort ebenso besonders wie die Menschen, die hier lernen und arbeiten. Einblicke in all dies liefern kleine Videos, die wir den Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften an diesem Abend präsentieren.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 118
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

18:00 – 24:00 Uhr | Video | Videoinstallation: „Schau in meinen Kopf und sieh, wie ich sprechen kann!“

Beschreibung

Das Video zeigt einen Blick von der Seite in den Kopf von Prof. Dr. Sandra Neumann während sie Laute und Wörter spricht und den Zuschauern dabei erklärt, wie die Laute t, d und k mit der Zunge gebildet werden. Auch die Lippenfunktion und das Schlucken werden sichtbar gemacht. Das Video wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts im Forschungszentrum Jülich im 3T-MRT mit einem speziellen Glasfasermikrofon und Noise Reduction-System aufgenommen. Das bedeutet, dass die lauten Geräusche vom MRT-Scanner stark herausgefiltert wurden, sodass man das Sprechen nicht nur sehen, sondern dabei auch gut verstehen kann. Ein einzigartiger Einblick, den man so vielleicht noch nie hatte!

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 2, ErfurtLab
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

18:00, 19:00 und 20:00 Uhr | Führung | Universitätsbibliothek unterirdisch

Eine Gruppe Menschen wird durch einen Raum mit Rohren geführt.
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

Erleben Sie eine spannende Führung durch die Technikräume der Universitätsbibliothek.

Besonderheiten

Ort: Universitätsbibliothek, Treffpunkt im Foyer
Referenten: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Doogs
Gruppenstärke: 20 Personen
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

18:30 – 20:30 Uhr | Vortrag | Religion und Geschlecht. Über Rollen und Erwartungen

Beschreibung

Wie sich Frauen und Männer verhalten, wofür sie Verantwortung übernehmen und wie sie in der Öffentlichkeit sichtbar werden, wird immer wieder neu bestimmt. Religiöse Deutungen spielen dabei auch eine wichtige Rolle. Der Vortrag zeigt einige überraschende Forschungsergebnisse, die der alltäglichen Wahrnehmung nicht unbedingt entsprechen. Dies beginnt schon in der Antike mit, als sich Frauen auch in medizinischen Berufen engagierten, was lange übersehen wurde. Weiter geht es mit islamischen Modellen des Feminismus und wie muslimische Frauen als Predigerinnen in der Gemeinde agieren (können). Entgegen der weit verbreiteten Annahme, Frauen seien im Islamischen Staat (IS) primär Helfershelferinnen in einem männlichen Kampfverband, wird die Vielschichtigkeit weiblicher Teilhabe an der Bewegung gezeigt und auch die juristische Aufarbeitung in Deutschland adressiert. Zuletzt beanspruchen Frauen auch in neuen religiösen Bewegungen eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Ökologie und Klimawandel und begründen dies mit einer besonderen Beziehung zur Natur. In dieser Veranstaltung soll kurz in das Thema eingeführt werden. Anschließend gibt es Zeit zur Diskussion.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 214
Referenten: Luisa Mollweide, Helen Haas, Dr. Christoph Günther, Dr. Isabella Schwaderer
Geeignet für Kinder: nein

18:30 Uhr | Quiz | Weisheit, Wissen, Expertentum von Sokrates bis... Ja, wer ist denn heute noch weise?

Beschreibung

In dieser Veranstaltung können die Besucherinnen und Besucher anhand eines Quizes der Frage nachgehen, wer heute noch als „weise“ gilt.  Dabei werden zwei Fragen auf sie warten: Bei der ersten können die Besucherinnen und Besucher berühmten Figuren, die als wissend gelten, eine Art von Wissen zuschreiben. Bei der zweiten Frage ist ihre individuelle Erfahrung gefragt. Die Besucherinnen und Besucher können selber festhalten, welche Figur für sie eine Form von Weisheit verkörpert. Das Quiz wird von einer kurzen Einführung und einer abschließenden Auswertung begleitet, aber die Besucherinnen und Besucher können ihre Gedanken zu Wissenden, Expertinnen und Experten und Weisen auch unabhängig davon festhalten.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 215
Referenten: PD Dr. Alexandra Trachsel
Geeignet für Kinder: nein

18:30 und 20:00 Uhr | Führung | Universitätsbibliothek backstage

Eine Frau führt junge Menschen durch einen Raum mit Bücherregalen.
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

Wie arbeitet die Bibliothek „hinter den Kulissen“? Wie werden Medien transportiert, gelagert, gescannt, bereitgestellt? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek gewähren den Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Kulissen.

Besonderheiten

Ort: Campus, Universitätsbibliothek, Treffpunkt im Foyer
Referenten: Führung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek Erfurt
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

19:00 – 19:30 Uhr | Vortrag | Medicus curat – natura sanat. Naturheilkunde in der Antike

Fotografie eines Mannes mit kurzen braunen Haaren, Brille und hellem Schnauzbart
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

„Medicus curat – natura sanat.“ Der Arzt behandelt – die Natur heilt. Wie konnten in der Antike Krankheiten behandelt werden? Und warum war man davon überzeugt, dass letztlich nur „die Natur“ heilen kann? Welche Krankheiten konnte man behandeln, und was beschrieb man als „die Natur“? Anhand ausgewählter Beispiele werden die Aspekte der antiken Medizin vorgestellt und diskutiert.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 120
Referenten:  Prof. Dr. Kai Brodersen
Geeignet für Kinder: nein

19:00 – 19:30 Uhr | Vortrag | Virtual Reality – Potenziale für die kunsthistorische Forschung und die Präsentation in Museen

Fotografie eines Mannes mit kurzen grauen Haaren und Brille
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

Die Einrichtung von Räumen, in denen sich der Nutzer mithilfe einer Virtual-Reality-(VR)-Brille in einer digitalen Simulation eines echten Raumes bewegt, wird in jüngerer Zeit immer stärker von Museen betrieben. Gleichzeitig erlauben die Anwendungen neue Einsichten in kunsthistorische Zusammenhänge und einen innovativen Zugang zur Forschung. Der Vortrag stellt ausgewählte Projekte vor, mit denen insbesondere Thüringer Kultureinrichtungen ihr Ausstellungsspektrum erweitert haben, um damit auch die Attraktivität für ihre Nutzer zu erhöhen. Zur Sprache kommen auch künftige Perspektiven hinsichtlich Ausstellungsdidaktik und Museumspädagogik, und es besteht die Möglichkeit zur eigenen Erprobung einer VR-Brille. Die Realisierung der Anwendungen erfolgte in Kooperation mit den Fachgebieten Angewandte Informatik und Architektur der Fachhochschule Erfurt.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 4
Referenten:  Prof. Dr. Patrick Rössler
Geeignet für Kinder: nein

19:00 Uhr | Vortrag | Science for Future: Wissenschaftlich statt querdenken

Fotografie eines Mannes mit kurzen grauen Haaren und Brille
Foto: © Andreas Poecking

Beschreibung

Angesichts globaler Herausforderungen wie Pandemie und Klimawandel erleben wir in bestimmten Teilen der Bevölkerung einen erstarkenden Widerstand gegen Wissenschaft. Faktenleugner, Verschwörungstheoretiker und Antiaufklärer sind auf dem Vormarsch. Der Vortrag klärt darüber auf, wie wissenschaftliches Denken funktioniert und warum es besser ist, sich mit wissenschaftlichen Methoden statt mit Querdenken den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3
Referenten:  Prof. Dr. Tilmann Betsch
Geeignet für Kinder: nein

19:00 Uhr | Vortrag | Der Tod in Erfurt. Städtische Friedhöfe als Spiegel der Gesellschaft?

Schilder weisen in verschiedene Richtungen.
Foto: © Jøra

Beschreibung

Eines der Merkmale jeder menschlichen Gesellschaft sind Totenrituale und Begräbnisse. Der Vortrag stellt einige Erfurter Beispiele des Umgangs mit den Toten vor, wobei der Fokus auf der Zeit von 1500 bis 1900 liegt. Martin Christ zeigt in seinem Vortrag, wie die Stadt Friedhöfe beeinflusste, und umgekehrt, wie religiöse Veränderungen Begräbnisse beeinflussten und wie im Zuge des 19. Jahrhunderts Friedhöfe vor die Stadtmauern verlagert wurden. Zentral ist dabei die Frage, inwieweit der Friedhof ein Abbild der städtischen Gesellschaft war.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 125
Referenten:  Martin Christ (Kolleg-Forschungsgruppe „Religion und Urbanität“)
Geeignet für Kinder: nein

19:00 – 19:30 Uhr und 20:00 – 20:30 Uhr | Interaktiver Schnupperkurs Tschechisch

Die Karlsbrücke in Prag in der Dämmerung
Foto: © Lachlan Gowen on Unsplash

Beschreibung

Der interaktive Schnupperkurs Tschechisch ist eine flinke Lernsession für alle, die sich für tschechische Sprache und Kultur interessieren. Sprachliche Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Es werden die Grundzüge des tschechischen Alphabets vorgestellt, das, wie das Deutsche, die Lateinschrift nutzt. Außerdem werden einige grundlegende Wörter und Wendungen geübt, die man bei einer Reise nach Tschechien gut gebrauchen kann. Interessante Fakten über die Sprache und das Land runden den Kurs ab.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 218
Referentin:  Aneta Bučková
Geeignet für Kinder: ab 10 Jahre

19:30 – 20:00 Uhr | Vortrag | Religion als Erfahrung – Theologische Konzepte in Selbstzeugnissen junger Christinnen und Christen

Eine Fotografie von einem Mann, der in die Kamera schaut.
Foto: © Universität Erfurt

Beschreibung

Es gibt zahlreiche YouTube-Videos, in denen evangelikale und charismatische Christinnen und Christen aus ihrem Leben berichten. Welche Gottes-, Welt- und Selbstbilder lassen sich dort erkennen? Dominique-Marcel Kosack versucht, das herauszufinden und lässt die Besucherinnen und Besucher an diesem Abend daran teilhaben.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 104
Referenten:  Dominique-Marcel Kosack
Geeignet für Kinder: nein

19:30 – 20:00 Uhr | Vortrag | Die Akte Afanasenko: Ein Kriegsgefangener im Ersten Weltkrieg

Beschreibung

Millionen Soldaten gerieten während des Ersten Weltkrieges in Gefangenschaft. In der Hand des Feindes fanden sie sich in Massenlagern wieder und wurden zu Arbeitseinsätzen herangezogen. Als der Unteroffizier Grigorij Afanasenko im Sommer 1916 überraschend die Arbeit verweigerte, verurteilte ihn der Gerichtsoffizier Gustav Güttler zur Todesstrafe. Dieses umgehend vollstreckte Urteil stand außerhalb militärischer Praktiken und rechtlicher Normen. Ringo Müller nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer in seinem Vortrag an diesem Abend mit an den Schreibtisch des Historikers, in eine Welt zwischen Militärberichten und Zeugenaussagen, Befehlen und Fotografien. Und er gibt dabei Einblicke in Ergebnisse seiner Forschung.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 110
Referenten:  Ringo Müller
Geeignet für Kinder: nein

19:30 – 20:30 Uhr | Führung | Campus Universität Erfurt

Beschreibung

Die Universität Erfurt ist eine Campus-Universität. Anders als bei vielen anderen Universitäten sind Lehr- und Verwaltungsgebäude sowie wichtige Service- und Forschungseinrichtungen nicht über die gesamte Stadt verteilt, sondern auf dem Universitätsgelände konzentriert und somit schnell zu erreichen. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild und lernen Sie den Campus und die Einrichtungen der Universität Erfurt bei einer Campus-Führung kennen.

Besonderheiten

Ort: Campus, Treffpunkt vor dem Lehrgebäude 1
Referenten:  Studentinnen und Studenten der Universität Erfurt
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

19:30 Uhr | Workshop | „Gelebte Stadt, gedachte Stadt“

Brücke mit darauf stehenden Fachwerkhäusern und einer Kirche
Foto: © Hamish Appleby

Beschreibung

In welche Stadt möchten Sie leben? Wie erleben Sie Ihre Stadt hier und heute? In diesem Workshop stellt Sara Keller das Konzept der „mentalen Karte“ vor. Gemeinsam können die Besucherinnen und Besucher die Stadt Erfurt so skizzieren, wie sie sie sich vorstellen und erleben. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema „Wasser in der Stadt“.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 125
Referenten: Sara Keller (Kolleg-Forschungsgruppe „Religion und Urbanität“)
Geeignet für Kinder: ab 6 Jahren

19:30 Uhr | Vortrag und Präsentation | Von Erfurt über Ankara nach Harvard – die ungewöhnliche Karriere der Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (1922–2003)

Beschreibung

Der Vortrag gibt Einblicke in das Leben und Werk der Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel, einer bedeutenden Vermittlerin zwischen Orient und Okzident.

Besonderheiten

Ort: Campus, Universitätsbibliothek, Gruppenarbeitsraum 6 (2. OG)
Referenten: Prof. Dr. Katharina Waldner und Ayse Yasar, M.A.
Geeignet für Kinder: nein

20:00 – 20:30 Uhr | Vortrag | „'Den Islam christianisieren' – was soll das heißen?!“

Fotografie eines Mannes mit kurzen braunen Haaren
Foto: © Prof. Dr. Christoph Bultmann

Beschreibung

Der Wahlkampf im Vorfeld der Wahlen in der Türkei hat im Frühjahr auch Deutschland bewegt. Ein Thema der Kampagne der türkischen Regierung war dabei eine Richtung im Islam, die in den 1960er-Jahren von dem muslimischen Prediger Fethullah Gülen begründet wurde und sich seither nicht einfach der staatlichen türkischen Religionspolitik unterwirft. Während die sogenannte Gülen- oder „Hizmet“-Bewegung ein programmatisches Interesse am interreligiösen Dialog zeigt, sollte sie im Rahmen des Wahlkampfs mit der Formel „den Islam christianisieren“ als un-islamisch dargestellt werden. Im Vortrag soll dies nun anhand von typischen Grundsätzen des interreligiösen Dialogs geprüft werden.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 120
Referenten: Prof. Dr. Christoph Bultmann
Geeignet für Kinder: nein

20:00 – 20:30 Uhr | Vortrag | Kreatives Handeln in der beruflichen Bildung

Ein Stift schreibt die englische Übersetzung von "Sei kreativ." auf ein Blatt Papier.
Foto: © Pixabay

Beschreibung

Die Begriffe „Kreativität“ bzw. „kreatives Handeln“ werden sehr häufig verwendet, z.B. in der Alltagskommunikation, in vielen Wissenschaften und in der beruflichen Bildung. Jeder Mensch scheint zu wissen, was oder wer kreativ ist. Die Zuschreibung „kreativ“ zu sein bzw. zu handeln erfolgt oft schnell,  jedoch oft, ohne dass gesagt wird, wie der Begriff konkret gemeint ist. Schwierig wird das spätestens dann, wenn das Begriffsverständnis der Beteiligten in einem „kreativen“ Kontext sehr unterschiedlich ist. In ihrem Vortrag zeigt Jeanette König-Wendel erste Ergebnisse ihrer Forschung zum „Kreativen Handeln in der beruflichen Bildung“ und erklärt auch, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 4
Referenten: Dipl.-Kml. Jeanette König-Wendel
Geeignet für Kinder: nein

20:00 Uhr | Vortrag | Klimagesundes Verhalten fördern: Warum das Verständnis unseres Verhaltens für gute Klimapolitik wichtig ist.

Fotografie einer Frau mit Brille und mittellangen braunen Haaren
Foto: © Marco Borggreve

Beschreibung

In diesem Vortrag geht es darum, wie wir unser Verhalten besser verstehen und damit dazu beitragen können, klimagesundes Verhalten zu fördern. Außerdem wird die Frage beantwortet, warum dies auch für eine effektive Klimapolitik entscheidend ist. Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuelle „Pace"-Studie am Institute for Planetary Health Behaviour der Universität Erfurt, die sich mit Wissen, Risikowahrnehmung, Vertrauen, Einstellungen und Verhalten von Menschen in der Klimakrise beschäftigt. Es wird gezeigt, wie psychologische Faktoren unser Verhalten beeinflussen und was die Akzeptanz politischer Maßnahmen beeinflusst.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3
Referenten: Prof. Dr. Cornelia Betsch
Geeignet für Kinder: nein

20:00 Uhr | Vortrag | Badeträume: Eine Zeitreise von Erfurt ins antike Rom

Beschreibung

In ihrem Vortrag wagt Aileen Becker einen Sprung ins kühle Nass und schaut auf die Ursprünge der europäischen Badekultur. Sie liegen in der Antike, als öffentliche Thermen auch eine wichtige soziale Funktion hatten. Was ist heute noch vorhanden vom antiken Rom mit seinen großen Freizeittempeln, wie den Caracalla-Tthermen? Wie hat sich das Badewesen über die Zeit verändert? Was hat es mit dem Bild vom Jungbrunnen als Bad auf sich?

Auch in der Neuzeit ist die Badekultur eng mit der Entstehung von Kurorten mit Thermalquellen sowie Seebädern verbunden. Hier geht man ebenfalls von der gesundheitlich fördernden Wirkung der Bäder aus, findet aber einen neuen medizinischen Zugang. Mit dem Siegeszug der Badewanne hat sich das Phänomen und die Faszination für das Schwimmbad nicht geändert. Badeträume werden weiter gehegt und gepflegt. Aileen Becker erklärt, warum.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 125
Referenten: Aileen Becker (Kolleg-Forschungsgruppe „Religion und Urbanität“)
Geeignet für Kinder: nein

20:30 – 21:00 Uhr | Vortrag | Kindeswohl: Förderung – Schutz – Rechte

Beschreibung

Das Thema „Wohl der Kinder“ ist in aller Munde. Was aber ist Kindeswohl? Wie entfaltet es sich in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Umwelt usw.? Wie wird es konkret gefördert und geschützt? Wo sind noch blinde Flecken und gibt es Nachholbedarf? Interaktiv wollen wir gemeinsam diesen Fragen nachgehen.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 104
Referenten: Dr. Marksteiner-Mischenko, Yeshica Marianne Umaña Calderón
Geeignet für Kinder: nein

20:30 – 21:00 Uhr | Vortrag | „Die Gen-Schere“ in der Nutztierhaltung – Neue philosophisch-theologische Fragen für die Tierethik

Vergrößerte Darstellung eines DNA-Stranges
Foto: © Pixabay

Beschreibung

Der Einsatz der CRISPR/Cas-Technologie, einem molekularbiologischem Verfahren zum Durchschneiden des DNA-Stranges, wurde seit seiner Erfindung durch die beiden Biochemikerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna deutlich optimiert und ausgeweitet. Durch dieses Genome Editing können Pflanzen und Tiere im Vergleich zu herkömmlichen Methoden schneller, kostengünstiger und vor allem präziser gentechnisch verändert werden, sodass gewünschte Eigenschaften ausgebildet bzw. ungewünschte Eigenschaften/Fähigkeiten entfernt werden können. Besonders in der industriellen Nutztierhaltung kann der Einsatz dieser „Gen-Schere“ aus unterschiedlichsten Gründen vorgenommen werden. Dabei ergeben sich aber auch komplexe moralphilosophische Grundfragen hinsichtlich des Tierwohls.

Neben der Darstellung der technologischen Möglichkeiten arbeitet der Vortrag bestehende philosophische und tierethische Fragestellungen heraus und skizziert und hinterfragt zugleich bestehende Lösungskonzepte.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 110
Referenten: Benjamin Litwin
Geeignet für Kinder: nein

20:30 Uhr | Vortrag | „[…] und so sah man von Erfurth aus ein Gebäude nach dem andern nach und nach verschwinden“ – Die Zerstörung und der Wiederaufbau Ilversgehofens im 19. Jahrhundert

Beschreibung

Im Zentrum des Vortrags von Constanze Schaller steht die von Johann Christoph Besler verfasste, bisher unedierte Chronik für Ilversgehofen. Der damalige Pfarrer des Dorfes vor Erfurt dokumentierte minutiös Belagerung, Zerstörung und Wiederaufbau Ilversgehofens Anfang des 19. Jahrhunderts unter dem Titel „Fragmente zu einer Geschichte von Ilversgehofen. Gesammelt und niedergeschrieben vom Jahre 1813 […]“. Aber nicht nur der physische Wiederaufbau des Dorfes mit Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Schule stehen dabei im Mittelpunkt. Auch persönliche Geschichten einzelner Bewohner werden thematisiert und die Frage, welche (finanziellen) Hilfsmöglichkeiten es für die Betroffenen mit zerstörten Gebäuden gab und wie sich die nach der Zerstörung verstreute Dorfgemeinschaft nach 1813 wieder zu einer Gemeinde zusammenfinden konnte.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 125
Referenten: Constanze Schaller (Kolleg-Forschungsgruppe „Religion und Urbanität“)
Geeignet für Kinder: nein

21:00 – 21:30 Uhr | Vortrag | „Das Leben des Erfurter Reformators Johannes Lang (1486/87-1548) oder: die Tragödie einer Freundschaft.“

Beschreibung

Der Erfurter Reformator Johannes Lang war ursprünglich ein humanistisch gebildeter Spezialist für das damals noch äußerst seltene Griechisch innerhalb des Augustinereremitenordens. Im Erfurter Augustinerkloster lernte er 1506 Martin Luther kennen. Ihre Freundschaft sollte für ihn ungeahnte Folgen haben. Andreas Lindner erklärt in seinem Vortrag, warum.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 120
Referenten: (apl.) Prof. Dr. Andreas Lindner
Geeignet für Kinder: nein

21:00 – 21:30 Uhr | Vortrag | Klima der Angst: Die Psychologie des Verschwörungsglaubens

Beschreibung

Ängste zu schüren, war schon immer ein effektives Mittel der Manipulation. In seinem Vortrag zeigt Philipp Schmid aus psychologischer Perspektive, wie sich auch Verschwörungstheorien des Mittels der Angst bedienen und wie effektive Gegenmaßnahmen gestaltet werden können.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Hörsaal 3
Referenten: Dr. phil. Philipp Schmid
Geeignet für Kinder: nein

21:00 Uhr | Vortrag | Her!-Furt: Stadtvorstellungen und Religion im Knotenpunkt

Frontale Ansicht eines Hauses mit Stuck
Foto: © Hamish Appleby

Beschreibung

Spätestens seit der römischen Eisenzeit ist Erfurt ein Knotenpunkt in verschiedenen überregionalen Netzwerken. Das prägt die Entwicklung des Bildes dieser Stadt in den Köpfen ihrer ständigen wie vorübergehenden Bewohnerinnen und Bewohner. Es prägt auch die Religionsgeschichte Erfurts. Der Vortrag zeigt an Beispielen aus der Erfurter Geschichte, welche überraschenden Konsequenzen diese Abhängigkeit hervorbringen konnte und wie stark die Vernetzungsperspektive das Handeln der Menschen bestimmte. Beispiele reichen von der Runeninschrift über die Königspfalz bis hin zur jüdischen Gemeinde, Universität, Reformation und preußischen Eisenbahn.

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 125
Referenten: Jörg Rüpke (Kolleg-Forschungsgruppe „Religion und Urbanität“)
Geeignet für Kinder: nein

21:00 Uhr | Vortrag | Digitalisierung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana

Beschreibung

Wie digitalisiert man mittelalterliche Handschriften und was ist ein „Grazer Buchtisch“? Katrin Ott wird es an diesem Abend erklären.

Besonderheiten

Ort: Campus, Universitätsbibliothek, Sondersammlung
Referenten: Dr. Katrin Ott
Geeignet für Kinder: nein

21:30 – 22:00Uhr | Vortrag | Deutsch-japanischer Wissenstransfer in der Kartografie des späten 19. Jahrhunderts. Bruno Hassensteins erste Japan-Karte

Beschreibung

Bruno Hassensteins erste Japan-Karte erschien 1879 in „Petermanns Geographische Mitteilungen“ unter dem Titel „Die Umgegend der Bai von Tokio und des Vulkans Fuji-No-Yama“. Der Vortrag beleuchtet die Entstehung der Karte und den Wissenstransfer, den Hassenstein und die beteiligten Personen mit diesem Kartenprojekt geleistet haben, sowie den Aspekt der japanischen Bergaskese (Shugendō 修験道).

Besonderheiten

Ort: Campus, Lehrgebäude 1, Raum 110
Referenten: Patrick Müller
Geeignet für Kinder: nein

Informationen

Parkplatz vorhanden: ja

Barrierefrei: ja

Imbissangebot: Die Glasbox am Haupteingang zum Campus ist zur Langen Nacht der Wissenschaften bis 23 Uhr geöffnet und bietet neben Getränken auch Snacks. Außerdem wird das Campus-Café Hilgenfeld  im Bibliotheksgebäude geöffnet sein.

Kontakt

Lisa Wollenschläger
workTel. +49 361 737-5025+49 361 737-5025
work
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
D

Weitere Informationen

Stadtbahnlinie 3